Zum Hauptinhalt navigieren
Spenden

Kinder sind von sich aus aktiv

Sie sammeln Erfahungen und wirken interaktiv auf ihre Umwelt ein, um diese immer besser zu verstehen und dadurch neue Handlungsfähigkeit zu erlangen. Diese ersten Selbstbildungsprozesse sind in der Entwicklung eines Kindes an konkrete Handlungen, Erfahrungen und soziale Austauschprozesse gebunden.

Wir geben Kindern die Möglichkeiten und den Raum, um ihre Welt zu erforschen und zu begreifen. Dabei folgen wir dem Selbstverständnis des Omse e.V. bei der Gestaltung der Übergänge zwischen Krippe - Kita - Schule. 

In unseren Übergangskonzepten bildet der Sächsische Bildungsplan die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit sowie unser pädagogisches Konzept.

Kommt, lasst uns unseren Kindern leben!

Friedrich Wilhelm August FröbelGrundidee für seinen ersten Kindergarten

Gestaltung des Übergangs in Schule und Hort

Während des letzten Kindergartenjahres werden den Kindern eine Reihe von Aktivitäten angeboten, die nur für dieser Altersgruppe vorbehalten sind. Zwei Pädagogen sind verantwortlich für Planung und Umsetzung dieser Angebote und werden von Leitung und Team unterstützt. Jeweils zum Ende des laufenden Schuljahres werden Verlauf und Ziele dieser Angebote besprochen und vor diesem Hintergrund ein Plan für das kommende Schuljahr entworfen. 

Die Kooperation mit der Laborschule Dresden beinhaltet das Kennenlernen von schulischem Alltag und dient der Orientierung der Kinder und dem Abbau von Unsicherheit gegenüber einer unbekannten Umgebung.

Willkommen im "Löwenzahn Vorschul-Club"

Unsere Projekte und Angebote für die Vorschulkinder sind:

  • Projekt Lesestark
  • Lubo aus dem All
  • Stadtgang
  • „Schule schnuppern“ – 8 Vormittage in der Laborschule Dresden

Schulvorbereitung heißt für uns:
Bildung von Anfang an!

Wir sehen Kinder als Forscher auf der ständigen Suche nach Wissen und Erfahrungen mit dem Bedürfnis sich ständig weiterzuentwickeln. Das Kind ist nicht vom ersten Schultag an ein fertiges Schulkind – ein Schulkind wird es erst in der Schule.  Für einen gelungen Übergang in die Schule achten wir bei den 5-6 jährigen Kindern, auf folgenden Punkte: 

  • die Lernbedürfnisse von Kindern in jeder Entwicklungsstufe erkennen und diese mit entsprechenden Lernanreizen unterstützen
  • gezielte Förderung der "Basiskompetenzen" wie z.B. Neugierverhalten, Lernbereitschaft, Aufgabenverständnis, Orientierung an Regeln, Fähigkeit zur Kommunikation und zu angemessenem Umgang mit Konflikten
  • Initiieren von Situationen, in denen die Kinder Lern- und Entwicklungsimpulse erhalten
  • Aufgreifen von Wahrgenommenem und darüber mit den Kindern Philosophieren, reflektieren

Die Links zu den gesetzlichen Grundlagen für den Übergang zwischen Kita, Hort und Grundschule.